Was bedeutet
Yoga erlernen und erleben?
Über mich
Tina Wellenhöfer
Mein Yogaweg begann vor über 20 Jahren. Die Möglichkeit, durch gezielte Bewegungen, Atemtechniken und Entspannung ein tieferes Verständnis für meinen eigenen Körper zu entwickeln, hat mich von Anfang an fasziniert.

Im Laufe der Jahre habe ich mein eigenes Üben kontinuierlich vertieft. Ich durfte erfahren, dass Yoga mehr ist als nur körperliche Betätigung: es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Um mein Wissen und meine Fähigkeiten weiter auszubauen, absolvierte ich eine vierjährige Ausbildung zur Yogalehrerin an der Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen.
Während meiner Ausbildung hatte ich die Gelegenheit, mit der Kneipp´schen-Lehre in Kontakt zu kommen. Ich entdeckte viele Gemeinsamkeiten zwischen den Grundsätzen von Sebastian Kneipp und den Lehren des Yoga. Beide Ansätze legen Wert auf Naturheilkunde, Achtsamkeit und einen ganzheitlichen Lebensstil. Diese Erkenntnisse haben meine eigene Praxis bereichert und mich als Lehrerin geprägt.
Heute freue ich mich, mein Wissen und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen und sie auf ihrem eigenen Yogaweg zu begleiten. Mein Ziel ist es, eine unterstützende und inspirierende Umgebung zu schaffen, in der jeder die Möglichkeit hat, sich selbst zu entdecken und persönlich zu wachsen.
Mein Werdegang


Sebastian Kneipp
Pionier der Naturheilkunde
Der Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp, geboren 1821, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Naturheilkunde. Mit seinem ganzheitlichen Therapieansatz hat er die Gesundheitswelt nachhaltig beeinflusst. In einer Zeit, in der die moderne Medizin noch in den Anfängen steckte, entwickelte Kneipp innovative Methoden zur Erhaltung der Gesundheit, die die heilenden Kräfte der Natur in den Mittelpunkt stellen.
Die Kneipp’sche Lehre basiert auf fünf grundlegenden Säulen, die gemeinsam ein harmonisches und gesundes Leben fördern:
- Wasser: Wasseranwendungen wie Bäder, Wickel und Güsse werden eingesetzt, um den Körper zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern.
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung in der Natur ist zentral, um die Gesundheit zu fördern und das seelische Gleichgewicht zu unterstützen.
- Ernährung: Eine natürliche, vollwertige Ernährung versorgt den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen.
- Heilpflanzen: Die Kraft der Pflanzen und Kräuter wird genutzt, um Beschwerden zu behandeln und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Lebensordnung: Ein geregelter Lebensstil mit ausreichend Ruhe, Entspannung und sozialen Kontakten ist essenziell für die Gesundheit.
Wie ich selbst die Lehre Kneipps mit Yoga verbinde, erfährst du unter „Über mich – Tina Wellenhöfer“.
Gemeinsam im Einklang
Yoga und die Kneipp-Lehre
Sowohl Yoga als auch die Kneipp’sche Philosophie verfolgen das Ziel, Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Beide setzen auf natürliche Methoden, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Balance und Maß:
In beiden Ansätzen ist das Leben im Gleichgewicht zentral. Kneipp nutzt Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung und Kräuter, während Yoga durch Asanas und Atemübungen für innere Harmonie sorgt. Es geht darum, das richtige Maß zu finden – sich weder zu überfordern noch zu unterfordern.
Ganzheitliche Gesundheit:
Beide Lehren betrachten den Menschen als Einheit und sind mehr als nur kurzfristige Hilfen. Übungen, Meditation und Anwendungen unterstützen nicht nur den Körper, sondern auch die geistige und seelische Balance.
Lebenslange Begleiter:
Sowohl Yoga als auch die Kneipp´sche Lehre laden dazu ein, regelmäßig und achtsam an sich zu arbeiten. „Der menschliche Körper ist wunderbar, und jeder Teil braucht seine Pflege“ (Pfarrer Sebastian Kneipp).
Stress abbauen:
Beide Wege helfen, das Nervensystem zu beruhigen, Stress abzubauen und das innere Gleichgewicht zu stärken.
Fazit:
Yoga steht in enger Verbindung zu der Lehre von Sebastian Kneipp und seinem Grundsatz „Gesund werden – gesund bleiben“. Beide Lehren unterstützen uns dabei, einen gesunden uns ausgeglichenen Lebensstil zu entwickeln.


Yoga erlernen und erleben
Der Einstieg in die Yoga-Praxis beginnt oft mit der Arbeit am Körper, der als Werkzeug dient. Mit der Zeit dürfen wir jedoch immer mehr erfahren, dass Yoga auch unser Inneres berührt. Körper und Geist stehen in ständiger Wechselwirkung – sie sind untrennbar miteinander verbunden. Die Wissenschaft des Yoga betrachtet beide als eine vollständige Einheit, in der sich inneres Erleben und äußere Bewegung gegenseitig beeinflussen. (Zitat aus YOGA – der Weg zu Gesundheit und Harmonie von B.K.S. Iyengar)
Der Alltag bringt häufig körperliche und geistige Anspannung mit sich. Yoga hilft dabei, Stress abzubauen und sorgt dafür, dass Körper und Geist wieder in Balance kommen.
Mehr über meinen persönlichen Zugang zu Yoga erfährst du unter „Über mich – Tina Wellenhöfer“.
Ich lade dich herzlich dazu ein, genau das zu erleben!
“Der Rhythmus des Körpers, die Melodie des Geistes und die Harmonie der Seele schaffen die Symphonie des Lebens.”